Alle Episoden

Nachhaltigkeit: Warum Facility Management der entscheidende Partner ist

Nachhaltigkeit: Warum Facility Management der entscheidende Partner ist

22m 5s

30 Prozent der CO2-Emissionen kommen aus dem Gebäudebetrieb – also aus dem Kernbereich des Facility Management. Georg Stadlhofer, Leiter des Arbeitskreises Nachhaltigkeit im Facilty Management, über die lokale und europäische Dimension, wie die Ziele der EU mit den Methoden des Facility Managements leichter erreicht werden können – und warum so manche Beschwerde zur Überregulierung berechtigt ist.

Facility Management: 2,5 Mio. Menschen stehen im Mittelpunkt

Facility Management: 2,5 Mio. Menschen stehen im Mittelpunkt

18m 30s

Das Thema Facility Management denken wir sehr technisch. Manuel Radauer sieht das anders: Warum FM in Zeiten des Fachkräftemangels ein zunehmend wichtiger Faktor im „Kampf um die besten Köpfe“ und als Partner der HR-Abteilungen wird, wie viele Menschen in Österreich täglich mit den Leistungen des Facility Managements in Berührung kommen, wohin sich die Branche entwickelt – und warum sogar die FM-Norm den „Mensch im Mittelpunkt“ hat.

Edelstahl in Trinkwasser-Zirkulationssystemen: Vorteile, Herausforderungen und überraschende Fakten

Edelstahl in Trinkwasser-Zirkulationssystemen: Vorteile, Herausforderungen und überraschende Fakten

7m 48s

Lobgesang auf den Edelstahl
Überraschendes und Altbekanntes über die Materialwahl für Trinkwasser-Zirkulationssysteme.

Die Menschheit hat Wasserleitungsrohre schon aus so ziemlich allem gemacht, was sie gefunden hat: Aus Holz, aus Stein, aus Kupfer, aus Blei – von denen finden sich immer wieder noch welche in alten Häusern. Der letzte Schrei sind Verbundmaterialien, die viele Vorteile haben, ohne Zweifel. Aber was nimmt man am besten wofür? Jörg Wiesbauer von Viega kennt den Unterschied der Systeme – und argumentiert bei Zirkulations- und Warmwasser-Systemen für Edelstahl!

Für mehr spannende Themen informieren Sie sich auf www.tga.at oder abonnieren unseren Kanal:
www.youtube.com/@TGA_Fachmagazin

Trinkwasser-Hygiene – So gelingt die perfekte Montage!

Trinkwasser-Hygiene – So gelingt die perfekte Montage!

8m 49s

Österreich hat eine sehr hohe Flughöhe bei der Trinwasser-Qualität, auf die wir zu Recht stolz sind. Aber die Hygiene der Trinkwasser-Installation beginnt bei der Montage der Trinkwasser-Leitung - und haben Sie schon einmal drüber nachgedacht, wo ein Monteur auf der Baustelle eigentlich aufs Klo gehen kann? Jörg Wiesbauer von Viega hat für dieses und andere Probleme eine Lösung, damit auch das Personal auf der Baustelle die Trinkwasser-Hygiene in den neuen Installationen leichter gewährleisten kann.

Abonnieren Sie unseren YouTube Kanal für weitere spannende Themen: https://www.youtube.com/@TGA_Fachmagazin

Hier geht's zur Website: www.tga.at

Druckprüfung ohne Kompressoren? Jörg Wiesbauer, Schulungsleiter bei Viega über ÖNORM B2531

Druckprüfung ohne Kompressoren? Jörg Wiesbauer, Schulungsleiter bei Viega über ÖNORM B2531

8m 34s

Alles über die neue Druckprüfung

Warum die ÖNORM B2531 Kompressoren überflüssig und die Druckprüfung einfacher macht.

Mit der ÖNORM B2531 wird die Druckprüfung endlich vereinfacht und vereinheitlicht. Bisher war die trockene Druckprüfung ein Durcheinander, bei der mit unterschiedlichsten Methoden gearbeitet wurde: Jörg Wiesbauer von Viega zeigt, wie es jetzt richtig und außerdem ganz leicht geht – und warum man sich die Kompressoren und Druckpumpen endlich sparen kann.

Für weitere spannende Themen abonnieren Sie unseren Kanal:
www.youtube.com/@TGA_Fachmagazin

Besuchen Sie doch auch unsere Homepage: www.tga.at

WEBUILD Energiesparmesse: Was Aussteller und Fachbesucher 2025 erwartet | TGA Radio

WEBUILD Energiesparmesse: Was Aussteller und Fachbesucher 2025 erwartet | TGA Radio

16m 57s

Erfahren Sie im TGA Radio exklusive Einblicke in die WEBUILD Energiesparmesse 2025. Messedirektor Robert Schneider und Projektleiter Erich Haudum sprechen mit TGA-Chefredakteur Klaus Paukovits über die neuen Highlights für Fachbesucher*innen, darunter der neue 3-Tages-Bereich. Erfahren Sie, welche Lehren aus den vergangenen Jahren und der heurigen Messe gezogen wurden und welche Signale aus der Industrie sie wahrnehmen. Entdecken Sie die spannenden Pläne und Innovationen, die die Messe Wels für das kommende Jahr bereithält.

Für mehr spannende Themen abonnieren Sie auch unseren YouTube unseren Kanal
www.youtube.com/@WEKAIndustrieMedienTV

#WEBUILD2024 #Energiesparmesse #MesseWels #RobertSchneider #ErichHaudum #TGARadio #KlausPaukovits #Innovation #Nachhaltigkeit #Energieeffizienz #Fachmesse #IndustrieInsights

Luftqualität in Schulen: Die ZULuft-Petition

Luftqualität in Schulen: Die ZULuft-Petition "Atme frei statt CO2"| TGA Radio

11m 55s

Entdecken Sie in diesem aufschlussreichen Video, wie der Verein ZULuft mit der Petition „Atme frei statt CO2“ die Luftqualität in Schulen revolutionieren will. Im Superwahljahr 2024 setzt sich ZULuft dafür ein, dass die Luftqualität in Innenräumen, ähnlich der Trinkwasserqualität, gesetzlich geregelt wird. Wolfgang Hucek, Vorstand des Vereins, erläutert die Bedeutung dieser Initiative, erklärt, wie jeder die Petition unterstützen kann, und diskutiert das Ziel eines 1.000 ppm-Gesetzes. Erfahren Sie mehr über die Aktivitäten von ZULuft zur Verbesserung der Luftqualität und wie Sie sich engagieren können.

#Luftqualität #GesundeSchulen #ZULuft #Umweltschutz #CO2Reduktion #WolfgangHucek #1000ppm #Schulgesundheit #Innenraumluftqualität #AtmeFreiStattCO2

Photovoltaik und Brandschutz Wie gefährlich ist die Elektrifizierung mit erneuerbarem Strom?

Photovoltaik und Brandschutz Wie gefährlich ist die Elektrifizierung mit erneuerbarem Strom?

11m 49s

In der achten Ausgabe von TGA Radio dreht sich alles um das Thema Photovoltaik und Brandschutz. Angesichts der wachsenden Bedeutung erneuerbarer Energien und der zunehmenden Elektrifizierung unserer Gesellschaft, rücken auch die Sicherheitsaspekte stärker in den Fokus. Brandschutzexperte Pius Schafhuber erläutert die wesentlichen Änderungen in der OIB-Richtlinie 2, die speziell die Photovoltaik und die Stromspeicherung betreffen. Diese Anpassungen sind von großer Bedeutung, da die Nutzung von Photovoltaikanlagen vom Spezialfall zur Normalität wird.

Dieser Podcast richtet sich an alle, die Interesse an der sicheren Nutzung von Sonnenstrom haben. Erfahren Sie, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um das Risiko von Bränden zu minimieren...

Sanierung und Brandschutz - Was auf der Baustelle zu berücksichtigen ist

Sanierung und Brandschutz - Was auf der Baustelle zu berücksichtigen ist

8m 40s

Die Sanierung ist der Hoffnungsmarkt der Gebäudetechnik 2024 – und doch sind Sanierungs-Baustellen ganz anders zu handhaben als bei einem Neubau. Was der Unterschied aus Sicht des Brandschutzes ist, das erklärt Pius Schafhuber von B&C Brandschutz und Consulting. Da geht es zum einen um den Eingriff in bestehende gebäudetechnische Anlagen, um die temporäre Absicherung und die richtige Produktwahl – aber auch ums Absichern der Baustelle selbst. Denn grad bei der Sanierung gilt es, die Menschen, die im Objekt leben und arbeiten, genau so zu schützen wie in einem bestehenden Gebäude.

Brandschutz in der Gebäudetechnik: Ein Überblick über Neuerungen und Schwachstellen

Brandschutz in der Gebäudetechnik: Ein Überblick über Neuerungen und Schwachstellen

10m 3s

Die Sanierung ist der Hoffnungsmarkt der Gebäudetechnik 2024 – und doch sind Sanierungs-Baustellen ganz anders zu handhaben als bei einem Neubau. Was der Unterschied aus Sicht des Brandschutzes ist, das erklärt Pius Schafhuber von B&C Brandschutz und Consulting. Da geht es zum einen um den Eingriff in bestehende gebäudetechnische Anlagen, um die temporäre Absicherung und die richtige Produktwahl – aber auch ums Absichern der Baustelle selbst. Denn grad bei der Sanierung gilt es, die Menschen, die im Objekt leben und arbeiten, genau so zu schützen wie in einem bestehenden Gebäude.